Taufe

Issues
Taufe – unterwegs mit Gott
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Taufe interessieren und sich selbst oder Ihr Kind taufen lassen möchten!
In unserer Kirchengemeinde findet die Taufe alle 6-8 Wochen im sonntäglichen Gemeindegottesdienst statt. Das hat den Grund, dass der Täufling an diesem Tag in die Kirchengemeinde aufgenommen wird und es daher schön ist, wenn die Gemeinde das auch erleben darf. Taufen sind außerdem beim jährlichen Hofgottesdienst oder beim Regionalen Tauffest, das alle zwei Jahre gefeiert wird, möglich. Im Gemeindebüro können Sie die nächsten Tauftermine erfragen.
Zurzeit feiern wir unsere Taufgottesdienste als einen eigenständigen Gottesdienst, bei dem die Familie mit den Paten zusammen kommt. Den Termin für die Tauffeier legen die Tauffamilien und Pastorin Katja Hermsmeyer fest.
In einem persönlichen Gespräch bei Ihnen zuhause beantwortet sie dann gerne alle Fragen und bespricht den Ablauf der Taufe.
Fragen und Antworten
Da im Umfeld der Taufe immer wieder ähnliche Fragen auftauchen, hilft Ihnen diese Zusammenstellung von Fragen und Antworten vielleicht schon ein wenig weiter.
„Welche Unterlagen werden für die Anmeldung benötigt?“
Mit der Anmeldung soll die Geburtsurkunde für religiöse Zwecke oder das Stammbuch der Familie eingereicht werden. Wenn die Eltern Mitglied in einer anderen Gemeinde sind, brauchen wir ferner eine Bescheinigung der Wohnortgemeinde (Dimissoriale zur Taufe).
„Können wir unser Kind taufen lassen, obwohl wir nicht in der Kirche sind?“
Die Taufe von Kindern, deren Eltern nicht Kirchenmitglieder sind, ist grundsätzlich möglich. Vorausgesetzt ist allerdings, dass die Eltern eine christliche Erziehung des Kindes und dessen Teilnahme am Konfirmandenunterricht nicht ablehnen. Zu klären ist zudem, wer anstelle der Eltern die Hinführung zum christlichen Glauben leisten kann. Hier kommt der Auswahl der Paten eine besondere Bedeutung zu.
„Wer kann Pate werden?“
Die Paten müssen Mitglied einer christlichen Kirche sein, mindestens eine/r muss Mitglied in der evangelischen Kirche sein.
Wohnen die Paten nicht vor Ort, müssen sie sich einen Patenschein bei ihrer zuständigen Kirchengemeinde ausstellen lassen, der mit den Unterlagen bei uns ins Gemeindebüro eingereicht werden muss.
„Wer sucht den Taufspruch und wer macht die Taufkerze?“
Jeder Täufling bekommt bei der Taufe ein Wort Gottes aus der Bibel zugesprochen und mit auf seinen Lebensweg. Diesen Taufspruch wählen Sie für sich selbst oder für Ihr Kind aus. Hilfreich für die Suche nach einem passenden Spruch ist die Seite www.taufspruch.de der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Die Taufkerze ist ein Geschenk von uns an Sie. Doch Sie dürfen natürlich auch eine eigene Kerze mitbringen. Manchmal gestalten die Paten oder andere Familienangehörige die Taufkerze gerne als Geschenk.
„Wie alt soll unser Kind bei der Taufe sein?“
Die Taufe ist in jedem Lebensalter möglich. In der lutherischen Kirche werden Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen getauft. Während früher die Taufe oftmals schon kurz nach der Geburt stattfand, verschiebt sich das Taufdatum aus verschiedenen lebensgeschichtlichen Umständen heute zunehmend nach hinten.
„Was bedeutet die Taufe eigentlich?“
Die Taufe ist die Zusage der Liebe und des Segens Gottes. Mit der Taufe erfolgt die Aufnahme des Täuflings in die weltweite Gemeinschaft der Christinnen und Christen.
Im Verständnis der evangelisch-lutherischen Kirche ist die Taufe etwas Einmaliges und kann daher nicht wiederholt werden. So wird z.B. bei einem Wiedereintritt in die evangelische Kirche oder bei einem Übertritt in die evangelische Kirche nicht noch einmal getauft.